Unsere Angebote

Bausteine

Das Unterrichtsprojekt „Unsere Stadt soll sauber sein“ besteht aus drei Teilen.

Kernelement des Projektes und unverzichtbar ist der Besuch in der SASE.

In der Schule

In der SASE

In der Schule

Die Details zu den einzelnen Bausteinen finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.


In der Schule:                                                              Einführung in das Thema mit Ideen und Medien 

Baustein 1: Abfälle auf dem Schulhof

L hat auf dem Schulweg diverse Abfälle gesammelt und breitet sie aus. Woher kommen und von wem kommen sie?

Kurze Bewertung des Problems.


Baustein 2: Versorgung und Entsorgung heute Morgen

Bewusstmachen, wo und wie an diesem Morgen Versorgung und Entsorgung bei den S vorkamen.

L schreibt das Thema vor der U-Stunde an die Tafel oder auf Flippchart, dazu die Grundstruktur des Arbeitsblattes.

Nach dem Ausfüllen des Arbeitsblattes berichten die S ihre Ergebnisse. L schreibt die unterschiedlichen an die Tafel/auf den Flippchart. Ggf. werden gleiche Aussagen mit farbigen Punkten o.ä. kenntlich gemacht. Unterrichtsgespräch zum Abschluss.

Das alles brauchen wir zum Leben. Woher kommen die Dinge und was geschieht mit den Resten und Abfällen? (Essenreste, Verpackungsmüll, alte Betten, kaputtes Spielzeug)

Arbeitsblatt


Baustein 3: Eine Stadt im Mittelalter

Das Bild „Eine Stadt im Mittelalter“ verdeutlicht die Problematik von Abfallproduktion und Abfallentsorgung auf der Basis von Unkenntnis hygienischer Zusammenhänge von Unrat, Wasserverunreinigung und Gesundheit/Krankheit.

Ein weiteres Bild mit demselben Thema verfremdet das Leben in einer mittelalterlichen Stadt an verschiedenen Stellen mit Gegenbildern aus unserer Zeit.

Anlass zur Reflexion

Bild 2 erscheint auf einem Arbeitsblatt in DIN A 4. Ziffern kennzeichnen die Verfremdungselemente.

Kurzerklärungen befinden sich am Rand des Bildes.

Arbeitsblätter


Baustein 4Müll im Mittelalter

Hörspiel: Wohin die Nase riecht – Gestank! Ein Hörspiel zum Müll im Mittelalter, Dauer 13’30.

Kurzinhalt:

Eine Reporterin des Essener Anzeiger beamt sich mit dem Zeitcomputer in das Jahr 1395 zurück und macht eine Reportage zu Abfall und Abfallentsorgung im Mittelalter. Sie macht dabei für Ihre Wahrnehmung erschreckende Erfahrungen. Der Bürgermeister von Essen führt sie durch die damals nur ca. 3000 Einwohner zählende Stadt. Kot fällt aus dem Abtritt, Essenreste, Tierkadaver liegen offen herum.

Schweine wühlen in Abfallhaufen und im Straßendreck... Es stinkt widerlich. Schließlich erfährt sie, wohin der meiste Abfall gebracht wird – einfach ungeordnet vor die Stadt. Mit ihrem hochempfindlichen Hightechcomputer kommentiert sie Erfahrungen und Empfindungen. Schließlich beamt sie sich wieder zurück ins Jahr 2010 und erlebt den Unterschied: klare Luft, saubere Straßen, Wasser aus dem Kran...

Zahlreiche Ansätze zur Reflexion

Zeitbedarf: 30 Minuten


Baustein 5: Ballade zur Abfallgeschichte

Lied: Das SASE-Lied vom Müll - Ein Lied über den Müll im Wandel der Zeit, Dauer 3’13’’.

Eine Ballade zur Abfallgeschichte erzählt die Probleme von Abfall und Abfallentsorgung in urbanen Lebensräumen. Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse führen zu immer neuen hygienischen und technischen Veränderungen bis hin zur modernen Abfallwirtschaft und Städtereinigung des 21. Jahrhunderts.

Ein Lied nicht nur zum Hören, auch und besonders zum Singen. Besonders eingehend ist der Refrain.

Ergänzt wird das komplette Lied durch zwei verschiedene Playback-Versionen.

Hörspiel und Lied befinden sich auf der CD „Müll und Dreck müssen weg“.

Zeitbedarf: 20 Minuten


in der SASE

Baustein 6: Erste Begegnung

Die SASE im ersten individuellen Erleben ohne Hinweise und Kommentare

Zeitbedarf: 10 Minuten


Baustein 7: Eine Stadt im Mittelalter

Großbild: Eine Stadt im Mittelalter (Arbeitsblätter siehe unter A).

Das bereits bekannte Bild aus der Vorbereitung in der Schule hängt in der SASE im Großformat von 1,96 m x 1,40 m.

Die Problemstellen und modernen Elemente sind herausnehmbar und nach didaktischem Bedarf zu kombinieren.

Anlass zur Reflexion, Wiederholung der Probleme mit einem veränderten Medienformat.

Zeitbedarf: 30 Minuten


Baustein 8: Müll im Mittelalter

Hörspiel: Wohin die Nase riecht – Gestank. Ein Hörspiel zum Müll im Mittelalter (Siehe Baustein 4)

Ein CD-Player steht zum Abspielen zur Verfügung.

Anlass zur Reflexion, Wiederholung des bereits Gelernten

Zeitbedarf: 30 Minuten


Baustein 9: Ballade zur Abfallgeschichte

Lied: Das SASE-Lied vom Müll

siehe Baustein 5

Singen und kurzes Reflektieren der Aussagen des Liedes

Zeitbedarf: 20 Minuten


Baustein 10: Eine Stadt heute

Eine Stadt von heute mit Playmobil auf 8,5 m². Wohnhaus, Schule, Krankenhaus, Polizeistation, Feuerwehrstation, Bäckerei, Metzgerei, Postamt, Großkran mit Rohren, zahlreiche z.T. kleine Details zum Leben in der Stadt.

Die Gesamtfläche besteht aus vier gleich großen Teilen mit der Möglichkeit, sie auseinander zu ziehen, um mit Gruppen an verschiedenen Gebäuden die Fragen nach Abfallentstehung und –entsorgung zu reflektieren.

Diese Stadt ist ein Highlight der SASE.

Zeitbedarf: 30 bis 45 Minuten


Baustein 11: Eine Müllrallye

Eine Müllrallye: Mülldetektive sind mit Fragen zu sieben Stationen unterwegs. Die richtigen Antworten ergeben ein Motto der SASE.

Zeitbedarf: 25 Minuten


Baustein 12: Lernspiel: Wer wird Müllionär?

Wer wird Müllionär? - Ein Lernspiel zu den Themen:

  1. Abfall und Gesundheit
  2. Alte Küche
  3. Neue Küche
  4. Verteilung und Verdichtung
  5. Müll-Abfuhr

Mit fünf verschiedenen Detaildias im kleinen Diabetrachter finden sich die S als Gruppe.

an einem Standort. Fünf Schwerpunkte stehen zur Verfügung. In einer Materialstation befinden sich Arbeitsblätter mit Fragen und zusätzlichen Infos. Danach gehen die Gruppen zu einer Stellwand mit fünf Tafelelementen, auf denen die Fragen der Gruppen gedruckt erscheinen. Die Gruppen berichten ihre Ergebnisse und heften bereits vorformulierte Antworten in sechs magnetischen Puzzlebildern zu den Fragen auf die Tafeln. Die Antworten der Gruppen werden sich nicht wesentlich von den Vorgaben unterscheiden, so dass die Zuordnung von Antworten zu Fragen problemlos erfolgt. Auf der Oberfläche entsteht ein Poster zu Themen der SASE.

Zeitbedarf: 30 bis 45 Minuten


Baustein 13: Ein SASE-Heft

Ein SASE-Heft zum Mitmachen an acht Stationen

  1. Leben in Stadtmauern
  2. Systemlose Müllabfuhr
  3. Eine Küche von 1950
  4. Müllabfuhr in geschlossenen Fahrzeugen
  5. Verpackungsmüll - Eine neue Herausforderung für die Müllabfuhr
  6. neue Fahrzeuge mit Verdichtungstechnik und Abfalltrennung
  7. Recycling und moderne Abfalldeponien
  8. Probleme der Abfallentsorgung in den Megastädten der Welt

Zeitbedarf: 60 – 90 Minuten


Baustein 14: Ein Elfchen zum Müll

Poesie in Müll. Ein Elfchen entsteht. Auf einer Staffelei steht ein in einen goldenen Bilderrahmen gefasstes Plakat mit den eingezeichneten Grundelementen eines Elfchens. Auf einer zweiten Staffelei befinden sich 66 magnetische Wörter zum Erfinden“ eines eigenen Elfchens (auch Bestandteil des SASE-Heftes). Ausgang für die Wörter sind 6 Elfchen, die aber im Dichtprozess ziemlich beliebig variiert werden können.

Zeitbedarf: 15 Minuten


Baustein 15: Müll, Müll, Müll


Ein Kubus mit einer Schaufensterpuppe ist bereits bestückt mit zahlreichen Abfallelementen. In der Nähe steht ein Einkaufswagen mit Verpackungsmüll. Die S nehmen einzelne Teile aus dem Wagen und werfen sie in den Kubus. Sie geben dem Kind eine Stimme: „Hilfe, ich ersticke“ o.ä.

Etwa um 1970 explodieren die Müllmengen durch veränderte Verpackungen und werden zur großen Herausforderung für die Abfallindustrie (auch Bestandteil des SASE-Heftes).

Zeitbedarf: 15 Minuten


Baustein 16: Verdichtung von Müll

In der Nähe des Kubus steht der Aufsatz eines modernen Müllfahrzeuges. Leider kann man nicht in sein Inneres schauen.

Als Brücke zur Erkenntnis dient ein Modell zur Verdichtung von Müll. Die S legen unterschiedliche Verpackungen in das Gerät und verdichten den Abfall. Am Ende kann er wieder durch eine Klappe entfernt werden (auch Bestandteil des SASE-Heftes).

Zeitbedarf: 20 Minuten


Baustein 17: Mülltrennung

Vier Mülltonnen (grau, gelb, grau, braun) sind mit einem Folienband präpariert, auf dem magnetische Elemente haften. Daneben gibt es 4 x 5 Kleinbilder im Kreisformat von ca. 15 cm Ø. Die Bilder sollen auf die Tonnen geheftet werden zu der Frage: Was gehört in welche Tonne?

Zeitbedarf: 20 Minuten


Baustein 18: SASE-Memory

Ein Memory mit 25 Motiven aus der SASE und zu Abfall und Abfallentsorgung lädt zum Spielen in kleinen Pausen oder zum Wettbewerb von Gruppen ein. Wer löst das Memory am schnellsten?

Zeitbedarf: 10 Minuten


Baustein 19: Großes SASE-Quiz

Das große SASE-Quiz mit 30 Fragen zur Abfallentsorgung. Die 30 Fragen befinden sich auf 5 farblich unterschiedenen Blättern. Die Blätter sind mit einer Versandklammer befestigt und einzeln drehbar. Das Quiz kann so insgesamt oder in Gruppen verwendet werden.

Zeitbedarf: 20 Minuten


Baustein 20: Staffelspiel mit Mülltonnen

Staffelspiel mit Mülltonnen, zwei oder drei verschieden große/schwere Mülltonnen, in Gruppen, jedes Kind spielt alle Versionen. Ein Spiel für draußen.

Zeitbedarf: 20 Minuten


Baustein 21: Zur Technik vor Ort

Technikstation mit Kamera und Datenbrenner zur Dokumentation von Arbeitsprozessen und – ergebnissen des SASE-Besuches. Zurück in der Schule können die Bilder in der dritten Phase der Unterrichtseinheit als Bildprotokoll dienen. Ein Gruppenbild mit einem großen Playmobil-Müllwerker kann eine gute Erinnerung an den Besuch in der SASE unterstützen.

Zeitbedarf:15 Minuten

Zur Gestaltung von Gesprächsgruppen stehen Sitzhocker bereit.

Für Versorgung mit Verpflegung und Getränken sollte jede Klasse von zu Hause her ausgestattet werden. Nach Absprache kann eine entsprechende Versorgung auch von der SASE im Bistro gestellt werden.


C In der Schule

Baustein 22: Nachbetrachtung

Nachbetrachtung des Besuches in der SASE. Dazu existiert eine Protokoll-CD, die ausgewertet wird.

Hinzu kommen die unterschiedlichen Medienteile der SASE zur Wiederholung und Vertiefung.


Baustein 23: Mülltrennung

Auf einem Arbeitsblatt befinden sich die Mülltonnen grau, gelb, blau und braun. Darauf liegen je 5 Leerstreifen zum Beschriften. Angeboten werden 20 Begriffe von Müllelementen, die der jeweiligen Tonne zuzuordnen sind. Dabei handelt es sich um eine z.T. exemplarische Auswahl. Auf der Rückseite des Arbeitsblattes finden die S die Lösung der Aufgabe zur Mülltrennung.


Baustein 24: Bilderbuch

Das Bilderbuch „Müllberg-City“ steht auf der Webseite der SASE und kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Die einzelnen Kapitel des spannenden Müllkrimis lassen sich auch einzeln übernehmen, lesen oder zu kleinen Rollenspielen umschreiben.

Einige Bildszenen, vor allem die Rattenfiguren, können auf Arbeitsblättern positioniert und im Unterricht eingebunden werden. Verschiedene Orte sind dabei möglich.

Kurzinhalt

Im Mittelpunkt steht der Junge Ferdinand mit seiner Ratte Heinrich. Sie leben in einem Raum zusammen und können sich verstehen. Eines Tages wird Heinrich durch Schließen der Fenster zufällig ausgeschlossen. Er macht sich auf den Weg zu seinen Verwandten in Müllberg-City. Auf den Straßen häuft sich der Abfall, weil die Müllabfuhr streikt. Bei den Verwandten angekommen, erfährt Heinrich zufällig, dass einige Ratten ein großes Komplott planen. Sie wollen die Müllverbrennungsanlagen in einem größeren Umkreis lahm legen, um dadurch unbegrenzte Abfallmengen zum eigenen Vergnügen zu haben. In dieser Phase werden die meisten der beteiligten Ratten mit ihren Charakteren beschrieben.

In letzter Minute können die „Guten“ mit Hilfe eines Onkels von Ferdinand das Komplott stoppen. Der Onkel war einmal Müllingenieur und verfügte um das technische Knowhow, um die Anlagen wieder in Gang zu setzen .Zur Strafe verlieren die „Bösen“ im System Müllbergcity all ihre Ämter und Funktionen.

Müllberg-City ist ein klassisches Märchen, in dem das Gute über das Böse siegt. Das Gleichgewicht zwischen Tier- und Menschenwelt bleibt gewahrt.

Die Ratte Heinrich gibt es auch als Stofftier. Sie hat die Gestalt einer echten Ratte. Den Namen hat sie aus der Geschichte „Müllberg-City“, Man kann eine fertige Ratte in der SASE kaufen, sie aber auch selbst herstellen. Dazu wird ein Materialpäckchen mit hochwertigem Stoff und einem Schnittmuster angeboten. Heinrich ist ein warmes, weiches Kuscheltier in Gestalt einer richtigen Ratte. Sie kann aber auch bei Erzähl- oder Spielphasen zum Bilderbuch als Medium dienen.